Lebenslauf

 

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Mössingen-Öschingen


Lebenslauf

 

 

Geboren am 9. Oktober 1953 in Kiel. Eltern: Friedrich Lagler (1912-1987), geb. in Aussig/Ústí nad Labem, und Ilse Lagler geb. Steen (1928-2017), geb. in Kiel

 

Meine Vorfahren väterlicherseits lebten über viele Generationen hinweg in Teplitz/Teplice (Böhmen), meine Vorfahren mütterlicherseits waren in Holstein ansässig

 

Schule: Friedrich-Junge-Volksschule in Kiel (1960-1964), Friedrich-Junge-Realschule in Kiel (1964-1969) (Mittlere Reife), Wirtschaftsgymnasium Kiel (1969-1972) (Allgemeine Hochschulreife)

 

Zivildienst: Stadtjugendamt Itzehoe/Haus der Jugend (1973-1974)

 

Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Volkswirtschaftslehre (WS 1972/73), ab 1974 Politikwissenschaft/Mittlere und Neuere Geschichte/Öffentliches Recht mit Abschluss „Magister Artium“ (1977)

 

Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung (1978-1979) zur Anfertigung einer Dissertation „Die Minderheitenpolitik der schleswig-holsteinischen Landesregierung während des Kabinetts v. Hassel (1954-1963). Ein Beitrag zur Integration nationaler Minoritäten“, Promotion zum Dr. phil. 1981

 

Berufliche Tätigkeit: Bibliotheksreferendar an der Universitätsbibliothek Kiel (1979-1981), Assessorprüfung am Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen (1981); Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Tübingen (1981-2019), zuletzt Leiter der Abteilung Handschriften/Alte Drucke (2008-2019)

 

Ehrenamtliche Tätigkeit: Prädikant der Württembergischen Landeskirche (seit 1989)

 

Verheiratet mit Dr. Kerstin Lagler geb. Herholz

 

Wohnhaft in Mössingen (Baden-Württemberg)

 

Kontakt: vorname.nachname@t-online.de

 

 

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

 

 

Bücher:

 

Die Minderheitenpolitik der schleswig-holsteinischen Landesregierung während des Kabinetts v. Hassel (1954-1963). Ein Beitrag zur Integration nationaler Minoritäten, Neumünster: Wachholtz 1982 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Band 78) (Diss. Kiel 1981)

 

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek. Entwicklung und Bedeutung (1895-1985), Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. 1989 (Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Band 6)

 

Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1991 (Orientierungshilfen, Band 15), 2. aktualisierte Auflage 1993

 

Aufsätze:

 

"Zur Problematik von Frieden und Aggression". Abschlußprotokoll der Arbeitsgemeinschaft in der Volkshochschule Kiel, in: Information Zukunfts- und Friedensforschung, Jg. 9 (1973), S. 169-175

 

Menschliches Verhalten im Konflikt. Bericht über eine Arbeitsgemeinschaft an der Volkshochschule Kiel, in: Materialien zur Politischen Bildung, Jg. 1976, S. 105-112 (zusammen mit Volker Jasper-Tönnies)

 

Versuche zur Kontrolle des Verbandseinflusses, in: Werner Kaltefleiter/Edward Keynes (Hrsg.), Weltmacht ohne Politik? Das amerikanische Regierungssystem nach den Wahlen von 1976, Berlin: Duncker & Humblot 1979 (Verfassung und Verfassungswirklichkeit, Jahrbuch 1978/Band 12), S. 151-184

 

Politische Implikationen der Energiedebatte: Einflüsse auf das Wahlverhalten?, in: G. Heiner Spönemann (Hrsg.), Energieversorgung - Umwelt - Wachstum, Aukrug-Tannenfelde: Bildungsstätte Tannenfelde 1979, S. 70-72

 

Die Minderheitenfrage im Grenzland Schleswig seit 1945. Ein Literaturbericht, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, H. 6 (März 1980), S. 23-29

 

Die Regelung der Minderheitenfrage im Grenzland Schleswig. Entstehung und Ertrag der deutsch-dänischen Minderheitenverhandlungen von 1954/55, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, H. 7 (1980), S. 12-16

 

The Danish Minority in West Germany and the German Minority in Denmark, in: Georgina Ashworth (ed.), World Minorities in the Eighties, Sunbury, Middx.: Quartermaine House Ltd. 1980 (World Minorities, Band 3), S. 32-37

 

Eine "nationale Landesbibliothek" in Flensburg? Zur Kontroverse zwischen Volquart Pauls und Johann Langfeldt 1920/21, in: Grenzfriedenshefte, Jg. 1982, S. 162-166

 

Zwischen Kieler und Bonner Erklärung. Zur Stellung der Nordfriesen im schleswig-holsteinischen Minderheitenrecht, in: Nordfriesisches Jahrbuch, N.F. Band 18/19 (1982/83), S. 47-53

 

Lübke, Friedrich Wilhelm (1887-1954), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 7, Neumünster: Wachholtz 1985, S. 127-130

 

Aus der Geschichte der Eutiner Landesbibliothek, in: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin, Jg. 20 (1986), S. 68-72

 

Ein bibliophiler Mathematiker: Christoph Friedrich von Pfleiderer (1736-1821) und die Erwerbung seiner Bibliothek durch die Universitätsbibliothek Tübingen, in: Volker Schäfer (Hrsg.), Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte, Folge 3, Tübingen: Universitätsarchiv Tübingen 1987, S. 59-70

 

Lübke, Friedrich Wilhelm (1887-1954), in: Neue Deutsche Biographie, Band 15, Berlin: Duncker & Humblot 1987, S. 441-442

 

Carl Friedrich Gauß und die Göttinger Professoren-Witwen- und Waisenkasse. Ein bisher unbekannter Briefwechsel zwischen Gauß und Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt (1779-1858), in: Mitteilungen der Gauss-Gesellschaft, Nr. 25, Göttingen 1988, S. 17-26 (zusammen mit Gerhard Betsch)

 

Rudolph von Fischer-Benzon (1839-1911), in: Die Heimat. Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg, Jg. 96 (1989), S. 289-292

 

Johann Heinrich Moritz von Poppe. Von der Mathematik zur Technologie, in: Henning Schüler u.a. (Hrsg.), Adolph Diesterweg. Wissen im Aufbruch. Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1990, S. 113-116

 

Die Rezeption ausländischer Einflüsse, in: Peter Vodosek/Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.), Die Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland 1945-1965, Wiesbaden: Harrassowitz 1993 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Band 19), S. 379-392

 

Auslagerung, in: Hans Bohrmann/Wilbert Ubbens (Hrsg.), Zeitungswörterbuch. Sachwörterbuch für den bibliothekarischen Umgang mit Zeitungen, Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1994, S. 20

 

Christoph Friedrich von Pfleiderer. Mathematiker und Professor 1736-1821, in: Gerhard Taddey/Joachim Fischer (Hrsg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Band 19, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 1998, S. 163-176

 

Eine Stadt des Buches. Tübingen 1498-1998, Tübingen: Kulturamt der Stadt Tübingen 1998 (Tübinger Kataloge, Band 50) (zusammen mit Gerd Brinkhus und Klaus Schreiner), darin die Beiträge:
- Drucker, Händler und Gelehrte. Die Druckerverleger (S. 21- 34)
- Die Cotta-Dynastie und Tübinger Verlagshäuser (S. 43-52)
- Buchführer und Sortimenter. Der Buchhandel (S. 53-58)
- Gegen "sectische " und "aufrührerische" Bücher. Tübinger Zensurfälle (S. 59-64)
- Katalog ausgewählter Handschriften und Drucke aus der ehemaligen Tübinger Schloßbibliothek (S. 131-164)

 

Der “Festzug der Württemberger” von 1841, in: Online-Publikationsserver des Tübinger Online-Bibliotheksinformations- und Ausleihsystems, Tübingen 1999, 
5 Seiten (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/1999/49/pdf/festzug/pdf). Wiederabdruck in: Manfred Bosch u.a. (Hrsg.): Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950, Band 2,1 (Aufsätze), Biberach/Riß: Oberschwäbische Elektrizitätswerke 2006, S. 39-42

 

“Ich grüße Sie auf dem letzten Lappen Papier”. Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Rudolf von Fischer-Benzon, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Band 50 (2001), S. 81-101

 

“Ein altes dänisches Lowbuch” in der Universitätsbibliothek Tübingen. Zur Geschichte einer niederdeutschen Handschrift des Jütischen Rechts, in: Dieter Lohmeier/Renate Paczkowski (Hrsg.), Landesgeschichte und Landesbibliothek. Studien zur Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins. Hans F. Rothert zum 65. Geburtstag, Heide: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. 2001, S. 15-19

 

Bettina Fiand u.a. (Hrsg.): Festplatte. Beiträge aus der Universitätsbibliothek Tübingen für Berndt von Egidy anläßlich seines Ausscheidens aus dem aktiven Bibliotheksdienst im Juli 2003, Tübingen: Universitätsbibliothek 2003, darin die Beiträge: Vom Bibliographiensaal zum Informationszentrum (S. 12-14), EDV in der Universitätsbibliothek Tübingen. Geschichte und Gegenwart (S. 24-27), Bibliothekare und Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Dienst der Universitätsbibliothek Tübingen seit 1900 (S. 152-167), Bibliographie der Veröffentlichungen von Berndt von Egidy (S. 168-171)

 

Die Schleswig-Holstein-Frage, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2005, S. 8

 

Vom „Grenzkampf“ zum friedlichen Miteinander. Nationale Minderheiten und regionale Kooperation im deutsch-dänischen Grenzraum Sønderjylland/Schleswig, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 539-558

 

Kai-Uwe von Hassel, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 12, Neumünster: Wachholtz 2006, S. 167-174

 

Zwischen Bonn, Kopenhagen und Straßburg. Inoffizielle Kontakte und Sondierungen zwischen deutschen und dänischen Politikern im Vorfeld der Bonn-Kopenhagener Minderheitenerklärungen vom 29. März 1955, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Jg. 131 (2006), S. 219-238

 

Johann Heinrich Moritz von Poppe, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Band 22, Stuttgart: Kohlhammer 2007, S. 136-152

 

Die Professoren Lichtenberg und Kästner aus der Sicht des Göttinger Studenten Heinrich Poppe, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2008, S. 125-132

 

Gott im Grundgesetz und in der EU-Verfassung, 12 S. (2009), in: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/43915

 

Die Frühzeit des Cotta-Verlages in Tübingen (1659-1787), in: Evamarie Blattner u.a. (Hrsg.): Von der Zensur zum Weltverlag. 350 Jahre Cotta, Tübingen: Kulturamt 2009 (Tübinger Kataloge, Nr. 85), S. 11-17

 

Philipp Melanchthon als Mitarbeiter des Tübinger Buchdruckers Thomas Anshelm, in: Sönke Lorenz u.a. (Hrsg.): Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“. Philipp Melanchthon in Tübingen, Tübingen: Kulturamt 2010 (Tübinger Kataloge, Nr. 88), S. 175-185

 

Kurzübersicht über die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen Werke Primus Trubers, in: Sönke Lorenz u.a. (Hrsg.): Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart: Kohlhammer 2011, S. 145-200

 

Professor des Tübinger „Dreigestirns“. Vor 275 Jahren wurde der Mathematiker Christoph Friedrich von Pfleiderer in Kirchheim geboren, in: Der Teckbote, 20. Oktober 2011

 

Doris Tillmann u.a. (Hrsg.): Kiel-Lexikon, Neumünster: Wachholtz 2011, darin die Beiträge: Rudolf Hell (S. 144), Landeshaus (S. 206)

 

Die Bibliothek Ludwig Uhlands, in: Georg Braungart u.a. (Hrsg.): Ludwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter, Tübingen: Kulturamt 2012 (Tübinger Kataloge, Nr. 95), S. 107-113

 

Gabriele Zeller u.a.: 100 – 50 – 10. Texte und Bilder zum Jubiläum der Universitätsbibliothek, Tübingen: Universitätsbibliothek 2012, darin die Beiträge: „So sind denn die Bücher mein Schicksal geworden“. Karl Geiger, erster hauptamtlicher Bibliotheksdirektor der UB Tübingen (S. 30-32), „…mit einem Schlage in den Mittelpunkt des akademischen Lebens gestellt“. Die festliche Einweihung der Königlichen Universitätsbibliothek (S. 34-36)

 

(24 Objektbeschreibungen in:) Götz Adriani/Andreas Schmauder: 1514 – Macht, Gewalt, Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, Ostfildern: Thorbecke 2014

 

Karl Geiger und sein „Liebeskriegswerk“. Die Sammlung „Kriegsliteratur Laiblin“ in der Universitätsbibliothek Tübingen, in: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hrsg.), Kriegssammlungen 1914-1918, Frankfurt: Klostermann 2014 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 114), S. 423-433

 

Der Hohenasperg aus der Vogelperspektive. Eine bisher unbekannte Ansicht von Friedrich Carl Fulda (1724-1788), in: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Band 68 (2014), S. 91-98

 

Die digitale Welt und das Vergessen. Internetsuchmaschinen und Bibliotheken, in: Forschung und Lehre, Jg. 22, Nr. 5 (Mai 2015), S. 382-383, http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=18538

 

Nationale Minderheiten und regionale Kooperation im deutsch-dänischen Grenzraum Sønderjylland-Schleswig seit 2005, in: Jahrbuch des Föderalismus (Föderalismus, Subsidiarität und regionale Kooperation), Band 16 (2015), S. 397-406

 

Rara + Fundus Universitätsbibliothek, in: Ernst Seidl (Hrsg.): Museen und Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen. Museum der Universität Tübingen MUT 2016 (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT, Bd. 14), S. 126-131

 

„ex officina Anshelmia“ – Johannes Reuchlin und sein Buchdrucker Thomas Anshelm, in: Jörg Robert u.a. (Hrsg.): „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin die Juden und die Reformation, Tübingen: Universitätsstadt Tübingen/Fachbereich Kunst und Kultur/Stadtmuseum 2017 (Tübinger Kataloge, Bd. 104), S. 44-55

 

Otto Abel (1802-1886) - ein Leonberger Ehrenbürger und seine Bücherschenkung an die Universitätsbibliothek Tübingen, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Jg. 117 (2017), S. 175-179

 

"Minderheit ist, wer will". Heute vor 70 Jahren wurde mit der Kieler Erklärung ein Meilenstein der Minderheitengeschichte abgegeben, in: Der Nordschleswiger. Die deutsche Tageszeitung in Dänemark, 26. September 2019, S. 16-17 (https://nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-suedschleswig/minderheit-ist-wer-will)

 

Von Ostpreußen nach Dänemark. Vor 70 Jahren verließen die letzten deutschen Flüchtlinge die Lager in Dänemark, in:

Der Nordschleswiger. Die deutsche Tageszeitung in Dänemark, 12. Oktober 2019, S. 42-43 (https://nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-daenemark-gesellschaft-deutschland/von-ostpreussen-nach-daenemark)

 

Als Schleswig geteilt wurde. 100 Jahre Grenzziehung. In: Der Nordschleswiger. Die deutsche Tageszeitung in Dänemark, 27. Februar 2020 (https://nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-grenzland-serie-2020-daenemark-deutschland/als-schleswig-geteilt-wurde)

 

Englische Prinzen, Studentenauszug, Universitätsjubiläen. Erinnerungen des Göttingers Heinrich Poppe (1776-1854) an Episoden in der Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 69 (2021), S. 91-108.

 

"Ueberall beglückte mich Hochderoselbe mit Freundlichkeit und Wohlwollen."  Königlicher Besuch vor 200 Jahren. In: Tübinger Blätter, Jg. 108 (2022), S. 50-53 (es geht hier um den Besuch König Wilhelms I. von Württemberg in Tübingen 1822)

 

Friedrich Carl Fulda. Pfarrer und Sprachforscher (1724-1788). In: Regina Keyler (Hrsg.): Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 26. Thorbecke, Ostfildern 2023, S. 32-45

 

Grenzen überwinden: Wie das Wels-Stauning-Abkommen die deutsch-dänische Geschichte prägte. In: Der Nordschleswiger. Die deutsche Tageszeitung in Dänemark, 25. November 2023 (https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig/grenzen-ueberwinden-wie-wels-stauning-abkommen-deutsch-daenische-geschichte-praegte)